Do. 15.10.20 16:54 | 4 Kommentare
Am heutigen Donnerstag gab es die virtuelle Saisoneröffnungs-PK der Skyliners. Im FR-Artikel habe ich dabei den finanziellen Aspekt in den Vordergrund gestellt, da es im März noch hieß, dem Klub drohe ein siebenstelliger Verlust. Der Verlust beschränkt sich nun aktuell auf 250.000 Euro und könnte mit Hilfen des Bundes tatsächlich auf Null gesenkt werden, wenn alles gut läuft. Die sportliche Einschätzung und die Situation rund ums Team folgt spätestens am Samstag.
So. 04.10.20 18:22 | 8 Kommentare
Die Skyliners haben den Turniersieg in Hagen klar verpasst. Nach dem 90:88 im Halbfinale am Samstag gegen Gießen waren die Hessen nach einer schwachen zweiten Halbzeit gegen Bonn letztlich chancenlos und verloren im Finale 62:81. Dafür das Konstantin Konga, Michael Kessens (jeweils Oberschenkel), Emmanuel Lecomte (Rippe), Richard Freudenberg (Fuß) und kurzfristig auch auf Rasheed Moore (Fuß) fehlten, war das über weite Strecken ziemlich ordentlich von den Skyliners. Für die Vorbereitung sind diese Ausfälle aber alles andere als optimal.
Fr. 25.09.20 09:36 | 22 Kommentare
Es ist viel passiert seit meinem letzten Blog-Eintrag. Alleine das Thema Halle verdient einen eigenen Post nachdem die Skyliners bzw. Gunnar Wöbke erklärt haben, die Halle selbst bauen zu wollen mit der Hilfe von Unternehmern aus der Region. Dass die vier Herren sich mit Namen haben nennen lassen zeigt, wie ernst es Wöbke und Co meinen. „Die Zeit drängt“, hatte er mir vor knapp einer Woche gesagt. Was ein endültiges Aus der Hallenpläne bedeuten würde, brauche ich glaube ich niemandem mehr zu erklären. Wöbke hat zudem Unterstützung von der Eintracht bekommen. Gestern war der erste Termin mit der Stadt, wie die Bild berichtet. Fortsetzung folgt. Die Mannschaft kämpft gerade mal wieder mit einigen Verletzungssorgen. Am Sonntag wird immerhin der neue Big Man erwartet. Den ganzen Beitrag lesen
So. 13.09.20 17:47 | 12 Kommentare
Die Skyliners haben einen Shooting Guard verpflichtet. Er wird am Montag oder Dienstag vorgestellt. Das gab Cheftrainer Sebastian Gleim am Rande der 76:83-Niederlage im ersten Testspiel gegen die BG Göttingen bekannt. Trainingsspieler Emmanuel Lecomte war mit 16 Punkten am Sonntag bester Werfer. Rasheed Moore (14) und Michael Kessens (13) hinterließen ebenfalls einen guten Eindruck. Ob Lecomte verpflichtet ist noch offen. Konstantin Konga und Richard Freudenberg sind beide noch nicht im Mannschaftstraining, sodass sie auch im Test gegen die BG fehlte, die ihrerseits auf Akeem Vargas, Jorge Gutierrez und Dennis Kramer verzichten mussten. Die Skyliners hatten stark begonnen und zwischenzeitlich mit 37:27 geführt. In der zweiten Hälfte mehrten sich Ballverluste und die individuelle Qualität der Göttinger Guards, insbesondere Aubrey Dawkins (21 Punkte) und Christian Vital (16 Punkte), kam zum Vorschein.
So. 06.09.20 20:18 | 4 Kommentare
Knapp sechs Wochen sind es noch zum ersten Pflichtspiel der Skyliners. Am 17. oder 18. Oktober starten sie in den Pokalwettbewerb gegen Gießen, Vechta und Göttingen. Stand heute wären die Hessen erster Anwärter auf den vierten Platz. Das liegt einfach daran, dass der zentrale Spieler im System von Cheftrainer Sebastian Gleim fehlt: der Starting Point Guard. Und nach Möglichkeit sollen aus Trainersicht noch die anderen zwei offenen Ausländerspots besetzt werden. Um in der BBL bestehen zu können, wäre es essenziell. „Wir müssen geduldig sein“, mahnt Gleim, der den konservativen Kurs von Gunnar Wöbke verteidigt. „Gunnar ist ein guter Leader“, betont der 36-Jährige. Er mache keine falschen Versprechungen und sorge sich um die Mitarbeiter des Klubs, dass die ihren Lebensunterhalt weiter bestreiten können. Für den geschäftsführenden Gesellschafter ist das Entscheidende, die Strukturen inklusive der gesamten Jugendarbeit so fortzuführen wie bisher. Da noch immer unklar ist, inwiefern die Skyliners vom Nothilfepaket des Bundes für den Profisport profitieren können und man aktuell nicht sagen, ob, wann und wie viele Zuschauer wieder zu den Ligaspielen kommen können, macht das eine Planung extrem schwer. Den ganzen Beitrag lesen
So. 02.08.20 10:36 | 34 Kommentare
Bevor ich mich in den zweiwöchigen Urlaub verabschiede und ich nur noch sporadisch in den Blog schauen werde, will ich nochmal ausführlicher auf den Abgang von Leon Kratzer eingehen. Der Center war ein wichtiger Baustein in den Kaderplanungen der Skyliners und die Enttäuschung, dass er jetzt nach Bonn geht, ist schon recht groß. Zumal der 2,11-Meter-Mann den Klub ja nicht zu einem größeren Verein verlässt, sondern zu einem Team, das sich komplett im Umbruch befindet und in den vergangenen Jahren auch nicht viel besser war als die Skyliners. Den ganzen Beitrag lesen
Di. 28.07.20 13:58 | 19 Kommentare
Unter dieser Überschrift habe ich den FR-Artikel über Konstantin Konga verfasst, der seit heute als dritter Neuzugang feststeht. Heute vormittag habe ich mit ihm kurz telefoniert und über seine Ziele bei den Skyliners gesprochen bei denen er auch noch Assistenztrainer der Pro B wird. Er wird sich also viel um Len Schoormann, Bruno Vrcic und Maxi Begue kümmern und ihnen „Feuer machen“, wie Cheftrainer Sebastian Gleim es formuliert hat. Nach dem Abgang von Akeem Vargas war es wichtig, wieder einen Typen zu holen, der auch etwas lauter ist und den Klub gut kennt. Den ganzen Beitrag lesen
Do. 16.07.20 15:00 | 30 Kommentare
Während der erste Transfer der Saison 2020/2021 fix ist, werden die Skyliners demnächst eine weitere Verpflichtung bekannt geben. Nach Jon Axel Gudmundsson wird Rasheed Moore von Zweitligist Schwenningen nach Frankfurt wechseln. Der 25-Jährige soll auf den Positionen 3/4 zum Einsatz kommen. Damit ist klar, dass Shaquille Hines, bei dem es eine Option gab, nicht zurückkehren wird. Gudmundsson soll auf den Positionen 1,2 und 3 variabel zum Einsatz kommen. Der Starting Point Guard wird er nicht. Offen ist weiterhin was Leon Kratzer macht. Er hat ein Angebot vorliegen. Sicher wird er von anderen Klubs besser dotierte Verträge vorgelegt bekommen, aber wo wird er so viel Spielzeit und Entwicklungsmöglichkeiten kriegen, wie bei den Skyliners? Er ist erst 23 und wäre gut beraten, noch mindestens ein Jahr in Frankfurt dranzuhängen. An seiner Personalie hängt natürlich auch stark ab, wie die Hessen weiter auf den großen Positionen verpflichten werden. Auf den Guard-Positionen schaut sich Cheftrainer Sebastian Gleim deshalb intensiver um und führt Gespräche, als beispielsweise mit einem 4/5er.
Mo. 13.07.20 12:18 | 7 Kommentare
Es war ein schwieriges erstes Jahr für Sebastian Gleim als Headcoach der Frankfurt Skyliners. Zahlreiche Verletzte, dazu noch die Unerfahrenheit auf BBL-Niveau zu coachen, dann Corona und jetzt eine ungewisse Zukunft. Trotzdem hat der 36-Jährige für die kommende Saison einen klaren Plan. Ich habe mich mit ihm über die vergangene Saison unterhalten, seine Spielphilosophie und seine Ziele. Es ist ein sehr ausführliches Interview geworden, um viele Punkte abzudecken für die in der normalen Berichterstattung bisher kein Platz war. Bin auf eure Reaktionen gespannt. Den ganzen Beitrag lesen
Fr. 19.06.20 21:12 | 51 Kommentare
Ich weiß, die Überschrift ist etwas abgedroschen, aber sie passt zur Saison 2019/2020 der Frankfurt Skyliners. Sie fing so an, wie sie aufgehört hat. Mit zahlreichen Verletzten und Niederlagen. Auch im letzten Spiel des Finalturniers gegen Ulm reichte den Schwaben eine gute zweite Hälfte, um locker zu gewinnen. Angefangen von Niklas Kiel und Anthony Hickey und aufgehört mit Leon Kratzer und Lamont Jones. Von den ganzen Verletzten zwischendrin wollen wir erst gar nicht anfangen. Es war letztlich eine verkorkste Saison für die Hessen, wie ich im FR-Artikel geschrieben bei denen niemand wirklich vollends überzeugen konnte. Neben dem Verletzungspech wurden Fehler bei der Kaderzusammenstellung gemacht, Fehler bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit einzelner Spieler. Die Skyliners haben nur sechs Spiele gewonnen und waren das mit Abstand schlechteste Offensivteam der Liga. Ab und an konnten sie das mit ihrer Physis wettmachen, aber meistens reichte die Qualität im Angriff einfach nicht aus. Die Skyliners werden ihren Kurs angesichts einer fehlenden Zukunftsperspektive (Stichwort Halle) und ungewissen Faktoren auf denen sie kein Einfluss haben (Corona-Krise) anpassen müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, werden die Skyliners erfinderisch sein und im Scouting einen wesentlich besseren Job machen müssen und hoffen, dass ihre eigenen Talente wie Len Schoormann, Bruno Vrcic und Maximilian Begue verletzungsfrei bleiben und die nötigen Entwicklungsschritte machen. Den ganzen Beitrag lesen